Papierkram? Gehört der Vergangenheit an! Wussten Sie, dass die Europäische digitale Identität auf sichere Weise die Art vereinfachen kann, auf die wir wichtige Zertifikate teilen, Adressänderungen angeben, unser Alter nachweisen oder sogar unsere Steuererklärung ausfüllen? Unsere DIGITALEN FORSCHENDEN erklären Ihnen Schritt für Schritt die vielen Vorteile – die nur ein paar Klicks entfernt sind.

Meet Helena, Klaus, Kasia, Enzo and Marion – our “DIGITAL EXPLORERS” on a fieldtrip across Europe to see how digitalisation is coming along.
Mehr zu diesem Thema

- Highlighted
Wer sind die „Gatekeeper“ oder „Schleusenwärter“ im Internet — und warum muss die Kommission ihnen auf die Finger schauen?

Wir laden Sie ein, Künstliche Intelligenz aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dieses Video zeigt Ihnen über einen Tanz, der die Datenverarbei...

Meet Helena, Klaus, Kasia, Enzo and Marion – our “DIGITAL EXPLORERS” on a fieldtrip across Europe to see how digitalisation is coming along.

- Highlighted
Mit diesen Leitlinien wollen wir Lehrkräften den Einsatz von KI und Daten im Unterricht schmackhaft machen, gleichzeitig aber auch auf mögliche Risiken hinweisen.

- Highlighted
Für Lehrkräfte und Schüler/innen aller Altersstufen und Niveaus bietet IdeasPowered@School in allen EU-Sprachen fertiges Unterrichtsmaterial zu geistigem Eigentum.

Einzelhändler müssen den Verbrauchern EU-weit den gleichen Zugriff auf Waren und Dienstleistungen ermöglichen. Tun sie dies nicht, so ist das „Geobloc...

Durch die Analyse statistischer Daten auf Länder- oder regionaler Ebene können Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der EU oder innerhalb der Länder aufzeigt werden. Mit unseren thematischen interaktiven Veröffentlichungen können Sie Ihr Land oder Ihre Region anhand von Statistiken erforschen und sehen, wie sie im europäischen Vergleich abschneiden!

- Highlighted
Hier treffen sich Pädagogik und Praxis: Wie können wir junge Menschen an Faktenchecks und kritisches Denken heranführen? Wie funktioniert Desinformation rein technisch? Wie erkennt man sogenannte Deepfakes?