- Altersgruppe
- 12-15 Jahre15 Jahre und älter
- Themenbereich
- Digitales
- Art des Materials
- Videos

Das sind Helena, Klaus, Kasia, Enzo und Marion – unsere „DIGITALEN FORSCHENDEN“ finden auf einer Reise durch Europa heraus, wie sich die Digitalisierung entwickelt. Die Digitalisierung eröffnet unzählige Möglichkeiten: Verpassen Sie nicht Ihre Chance, mehr über einige der spannendsten Themen wie künstliche Intelligenz, Daten oder Supercomputer zu lernen, und erfahren Sie mehr darüber, wie sie die digitale Zukunft Europas gestalten – IHRE Zukunft.
Was bedeutet es für ein Land, zu den weltweiten Vorreitern der Digitalisierung zu gehören? Wie misst man Digitalisierung? Was sind Konnektivität, Humankapital und digitale öffentliche Dienste? Schauen Sie sich diese Folge an und werden Sie Expertin oder Experte für diese Begriffe, sodass Sie ein „DIGITALER FORSCHENDER“ in Ihrem eigenen Land werden können.
Hatten Sie jemals Verbindungsprobleme? Haben Sie schon einmal einen frei zugänglichen WLAN-Hotspot genutzt? Kennen Sie 5G? In dieser Folge wird erklärt, warum es so wichtig ist, dass wir alle miteinander verbunden sind, und wie wir Konnektivität ausbauen.
Wussten Sie, dass man in der ganzen EU scrollen, teilen, simsen und telefonieren kann – ohne Zusatzkosten? Die Furcht vor hohen Mobilfunkrechnungen gehört der Vergangenheit an. Seit 2017 können Sie durch die EU reisen und mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Sehen Sie sich an, wie unsere digitalen Forschenden auf ihren Abenteuern in der EU das Beste aus den Vorteilen des „Roam like at home“ (Roaming wie zu Hause) machen.
Wussten Sie, dass Daten überall sind? Nicht nur das: Sie verändern auch die Art, wie alles funktioniert. Schauen Sie sich diese Folge der DIGITALEN FORSCHENDEN an, um herauszufinden, wie Daten durch die Europäische Union reisen und wie sie unser Leben verbessern können.
Wussten Sie, dass auch wenn Sie sie nicht sehen können, die weltweit gesammelte Menge an Daten bis 2025 auf 175 Zettabyte ansteigen wird? Das ist genug, um fünfmal zum Mond und zurück zu gelangen. Schauen Sie sich diese Folge der DIGITALEN FORSCHENDEN an, um Supercomputer zu verstehen und denken Sie ab jetzt in neuen SUPERdimensionen.
Haben Sie schon einmal einen Roboter gesehen? Wussten Sie, dass Ihr Smartphone künstliche Intelligenz einsetzt? Schauen Sie sich diese Folge der DIGITALEN FORSCHENDEN an und lernen Sie, wie Sie die Vertrauenswürdigkeit von KI prüfen können, die uns Menschen dient – und unsere Werte respektiert.
Quantentechnologie begeistert nicht nur Fans der Physik! Lassen Sie sich von unseren DIGITALEN FORSCHENDEN auf eine faszinierende Reise entführen, um ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf unseren Alltag hier in Europa zu verstehen. Und wenn Sie schon mal von dem Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ gehört haben, freuen Sie sich auf unsere visuelle Erklärung.
Papierkram? Gehört der Vergangenheit an! Wussten Sie, dass die Europäische digitale Identität auf sichere Weise die Art vereinfachen kann, auf die wir wichtige Zertifikate teilen, Adressänderungen angeben, unser Alter nachweisen oder sogar unsere Steuererklärung ausfüllen? Unsere DIGITALEN FORSCHENDEN erklären Ihnen Schritt für Schritt die vielen Vorteile – die nur ein paar Klicks entfernt sind.
„Ein kleiner Schritt für einen Mann, ein riesiger Sprung für die Menschheit“ – mehr als fünf Jahrzehnte nach diesem bedeutenden Meilenstein der Weltraumerkundung wissen wir dank innovativer Technologien heute so viel mehr darüber, was uns umgibt. Unsere DIGITALEN FORSCHENDEN schauen sich die Europäische Raumfahrtinfrastruktur (sagt Ihnen Copernicus etwas?) und deren Vorteile für die Menschheit und Wissbegierige näher an.
Was ist Cyber-Bewusstsein? Welche Risiken birgt die Online-Welt? Wie gut kennen wir Online Bedrohungen und den Umgang mit ihnen? Unsere DIGITALEN FORSCHENDEN statten Sie mit ein paar Superkräften aus, da wir alle unsere Cyber-Kompetenzen ausbauen müssen, um sicher zu bleiben. Sie werden erfahren, welche besondere Rolle Freundlichkeit, Weisheit, soziale Kompetenzen, der magische Schlüssel, der Rückwärtsgang und Stärke online spielen. Und immer dran denken: Erst denken, dann klicken!
Mehr zu diesem Thema
- Highlighted
Ethische Leitlinien zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und von Daten im Unterricht
Mit diesen Leitlinien wollen wir Lehrkräften den Einsatz von KI und Daten im Unterricht schmackhaft machen, gleichzeitig aber auch auf mögliche Risiken hinweisen.
- Highlighted
Das Gesetz über digitale Märkte
Wer sind die „Gatekeeper“ oder „Schleusenwärter“ im Internet — und warum muss die Kommission ihnen auf die Finger schauen?
Die evolution Künstlicher Intelligenz
Wir laden Sie ein, Künstliche Intelligenz aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dieses Video zeigt Ihnen über einen Tanz, der die Datenverarbei...
Entlarve und bekämpfe Desinformation
Corona hat gezeigt, wie rasant sich Falschmeldungen im Internet verbreiten. Anhand dieses Materials können Schüler/innen der Sekundarstufe lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, wenn sie im Internet unterwegs sind.
- Highlighted
Geistiges Eigentum in der Bildung
Für Lehrkräfte und Schüler/innen aller Altersstufen und Niveaus bietet IdeasPowered@School in allen EU-Sprachen fertiges Unterrichtsmaterial zu geistigem Eigentum.
Geoblocking und Online-Shopping
Einzelhändler müssen den Verbrauchern EU-weit den gleichen Zugriff auf Waren und Dienstleistungen ermöglichen. Tun sie dies nicht, so ist das „Geobloc...
- Highlighted
Leitlinien für Lehrkräfte und Erzieher/innen zum Umgang mit Fake News und zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Unterricht
Hier treffen sich Pädagogik und Praxis: Wie können wir junge Menschen an Faktenchecks und kritisches Denken heranführen? Wie funktioniert Desinformation rein technisch? Wie erkennt man sogenannte Deepfakes?
Programmieren - leichtgemacht!
Kostenloses Unterrichtsmaterial in 29 Sprachen, um Schüler/innen aller Altersgruppen das Programmieren und computergestütztes Denken schmackhaft zu ma...