Zum Hauptinhalt
Learning corner
  • Presseartikel
  • 29. November 2024
  • Generaldirektion Kommunikation
  • Lesedauer: 2 Min

Schulen und Lehrkräfte aufgepasst!

Möchten Sie das Zugehörigkeitsgefühl Ihrer Schülerinnen und Schüler zur EU stärken? Haben Sie Ideen, wie sich EU-Themen wie Demokratie oder die Rolle der EU-Institutionen in Ihren Lehrplan einbinden lassen?  

Möchten Sie das Zugehörigkeitsgefühl Ihrer Schülerinnen und Schüler zur EU stärken? Haben Sie Ideen, wie sich EU-Themen wie Demokratie oder die Rolle der EU-Institutionen in Ihren Lehrplan einbinden lassen?

Das jüngste Erasmus+ Jean-Monnet-Programm ist gerade angelaufen und damit auch die perfekte Gelegenheit für Sie, die Mittel zur Verwirklichung Ihrer Ideen zu erhalten! 

Ab sofort können Projektvorschläge für 2025 eingereicht werden – es geht um Maßnahmen eigens für Schulen oder Lehrkräfte, um die EU zum Schulstoff zu machen. Weitere Einzelheiten, darunter auch die Links zum Antragsformular, finden Sie auf diesen Webseiten:

  • Jean-Monnet-Initiativen „Über die EU in der Schule lernen“: Hier können einzelne Schulen (Grundschulen, weiterführende Schulen und berufsbildende Schulen) in allen an Erasmus+ teilnehmenden Ländern bis zu 35 000 EUR an Finanzhilfe für den Unterricht über die EU beantragen. 
  • Jean-Monnet-Netze für Schulen: Dazu müssen mindestens sechs Einrichtungen aus mindestens drei EU-Mitgliedstaaten bzw. Erasmus+-Ländern zusammenfinden (darunter höchstens zwei Hochschuleinrichtungen).

Noch auf der Suche nach Ideen?
Lassen Sie sich von den Projektzusammenfassungen der Jean-Monnet-Maßnahmen in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung auf dem Förder- und Ausschreibungsportal inspirieren. Sehen Sie sich einen Auszug aus einer der „Über die EU in der Schule lernen“-Initiativen aus dem Jahr 2024 an:

Zur Bekämpfung von Diskriminierung, zur Förderung von Inklusion und zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zu einer europäischen Gemeinschaft soll das Projekt „Aux Portes de l'Union Européenne“ einen offenen Blick auf die Welt fördern. Angesichts der sozialen und schulischen Herausforderungen für unsere Schülerinnen und Schüler hielten wir es für wichtig, das Thema Europa an ihrer Alltagserfahrung festzumachen. Vor diesem Hintergrund haben wir dieses Projekt als Spiel konzipiert. Wie bei Harry Potter wird unsere Schule in „Häuser“ unterteilt. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird jeder Klasse ein europäisches Land zugewiesen. Im Laufe des Jahres sammelt jede Klasse durch ihre Leistungen und Initiativen zugunsten „ihres“ Landes Punkte. Aber Achtung! Bei Fehltritten können auch Punkte abgezogen werden. Dieser spielerische Ansatz zielt darauf ab, europäische Themen greifbarer zu machen und unsere Schülerinnen und Schüler dazu zu bewegen, sich stärker einzubringen, indem sie die kulturelle Vielfalt Europas auf unterhaltsame und interaktive Art und Weise erkunden und schätzen lernen.

Nützliche Links:

In unserer Lernecke können Sie Unterlagen finden 

eTwinning kann Ihnen bei der Suche nach Partnern helfen 

Dieses Video führt Sie durch den Bewerbungsprozess 


Bei Fragen zu dieser Initiative wenden Sie sich bitte an 
EAC-JM-SCHOOLSatec [dot] europa [dot] eu (EAC-JM-SCHOOLS[at]ec[dot]europa[dot]eu).

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
29. November 2024
Autor
Generaldirektion Kommunikation
Type of content
  • News