- Altersgruppe
- 12-15 Jahre
- Themenbereich
- Bürgerrechte
- Art des Materials
- LehrmaterialWebseite

Bei diesem Thema werden einige der wichtigsten Kategorien der weitergefassten Definition des Begriffs „Menschenrechte“ näher untersucht und die Verflechtungen und Konflikte zwischen Rechten und Pflichten bewertet. Dabei wird auf europäische und weltweite Beispiele mit aktuellem und historischem Bezug zurückgegriffen, um die Lernenden durch das Thema zu führen und dazu anzuregen, darüber nachzudenken, wie sie sich in ethisch hochdiffizilen Szenarien verhalten würden. den zu behandelnden Gebieten gehört die Achtung der Rechte anderer Menschen, der Konflikt zwischen kulturellen Gepflogenheiten und Menschenrechten sowie die Frage, ob sich die Aufhebung von Rechten in bestimmten Situation jemals rechtfertigen lässt.
Mehr zu diesem Thema
Chronik: Meilensteine der EU im Kampf für Frauenrechte
Die EU ist auf einem guten Weg in Sachen Gleichberechtigung, doch die Pandemie könnte die Erfolge gefährden. Sehen Sie sich unser Video zu den wichtigsten Meilensteinen an.
Datenschutz-Grundverordnung
Ihre privaten Daten sind jetzt dank der Datenschutz-Grundverordnung, dem neuen EU-Datenschutzrecht, geschützt.
Didaktische Materialsammlung zur Bekämpfung von Geschlechterstereotypen in der Grundschule
Die Materialsammlung wurde für Grundschullehrerinnen und -lehrer und Grundschulkinder (6-7 Jahre) entwickelt. Sie soll Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, im Unterricht am Beispiel des Verkehrssektors Diskussionen anzuregen, die stereotype Geschlechterrollen in Frage stellen.
Didaktische Materialsammlung zur Bekämpfung von Geschlechterstereotypen in der Sekundarstufe
Die Materialsammlung wurde für Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe bzw. Lernende in der Sekundarstufe (14-15 Jahre) entwickelt. Sie soll die Lehrenden dabei unterstützen, im Unterricht am Beispiel des Verkehrssektors Diskussionen anzuregen, die stereotype Geschlechterrollen in Frage stellen.
Die EU-Zollunion – 50 Jahre jung!
2018 feierte die Europäische Union den 50. Geburtstag der EU-Zollunion.
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) auf Reisen immer dabei!
Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte sind Sie bei ärztlicher Behandlung in Notfällen oder aufgrund bestehender Krankheiten in ganz Europa ab...
EU-Strategie für die Rechte des Kindes
Die Europäische Kommission legt die erste Kinderrechtsstrategie vor, mit der alle Kinder – ungeachtet ihres Hintergrunds, ihrer Herkunft, ihres sozial...
- Highlighted
Geistiges Eigentum in der Bildung
Für Lehrkräfte und Schüler/innen aller Altersstufen und Niveaus bietet IdeasPowered@School in allen EU-Sprachen fertiges Unterrichtsmaterial zu geistigem Eigentum.