- Altersgruppe
- 15 Jahre und älter
- Themenbereich
- Art des Materials
Ist das eine geklonte Website?
Handelt es sich um echtes Bild-, Audio- oder Video-Material oder um „Deepfakes“? Die Manipulation von Informationen ist eine ernsthafte Bedrohung für unsere Demokratie und unser Miteinander. Die Kommission geht in enger Zusammenarbeit mit anderen EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten gegen Informationsmanipulation vor. Sie hat mehrere Ressourcen entwickelt, mit deren Hilfe die Menschen in der EU sich sicherer im Internet bewegen und manipulierte Inhalte leichter erkennen können. Die Kommission will uns beispielsweise wie folgt vor Informationsmanipulation schützen:
- Internetplattformen sollen stärker in die Pflicht genommen werden, damit sie proaktiv gegen systemische Risiken, die durch falsche oder irreführende Informationen entstehen, vorgehen und ein sicherer und vertrauenswürdiger digitaler Raum für alle geschaffen wird.
- Presse und unabhängige Medien sollen geschützt und unterstützt werden, da Medienfreiheit und Medienvielfalt für unsere Demokratie unverzichtbar sind.
- Gemeinsam sind wir stärker, deshalb sollen die Zusammenarbeit mit Faktenprüforganisationen, Zivilgesellschaft, Medien und Hochschulen und die Unterstützung für Projekte gegen Informationsmanipulation und Einflussnahme aus dem Ausland ausgebaut werden.
Wer die Strategien zur Manipulation von Informationen kennt, fällt nicht auf sie rein. Die Ressourcen auf dieser Seite fördern das kritische Denken und schützen uns vor manipulierten Inhalten.
Lehrmaterial (Toolkit)
In den letzten Jahren konnten wir beobachten, wie schnell sich irreführende oder falsche Informationen im Netz verbreiten. Mit diesem Toolkit für Sekundarschulen können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern wichtige Online-Kompetenzen gegen Desinformation vermitteln. Mithilfe konkreter Beispiele und Gruppenübungen wird kritisches Denken gefördert – wie z. B. die Unterscheidung von Fakten und Fiktion anhand von Themen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit und Demokratie.

Tipps zum Aufdecken von Desinformation im Internet (Videos)
Zur Verbreitung von Desinformation werden verschiedene Techniken genutzt, um Menschen online zu täuschen und zu manipulieren. Das reicht vom „Klonen“ legitimer Websites bis hin zu geschickt manipuliertem Audio- und Video-Material, das unsere Gefühle anspricht und unser Urteil trüben soll (sogenannte „Deepfakes“).
In diesen drei kurzen Videos gibt die junge Essi Tipps und Ressourcen, die dabei helfen, sich sicher im Internet zu bewegen und Desinformationen leichter zu erkennen.
Desinformation, Informationsmanipulation und Einflussnahme aus dem Ausland: die Europäische Kommission reagiert
Desinformation, Informationsmanipulation und Einflussnahme aus dem Ausland stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesellschaft und Demokratie dar. Wir können dieser Bedrohung nur mit einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz begegnen. Mehr zu den Maßnahmen der Europäischen Kommission zur Stärkung ihrer strategischen Kommunikation im Kampf gegen Desinformation.
Mehr zu diesem Thema

Dieses Lernpaket gibt Lehrkräften Handreichungen für die Ausstellung „Art in Democracy“.

- Highlighted
Wer sind die „Gatekeeper“ oder „Schleusenwärter“ im Internet — und warum muss die Kommission ihnen auf die Finger schauen?

Wir laden Sie ein, Künstliche Intelligenz aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dieses Video zeigt Ihnen über einen Tanz, der die Datenverarbei...

Meet Helena, Klaus, Kasia, Enzo and Marion – our “DIGITAL EXPLORERS” on a fieldtrip across Europe to see how digitalisation is coming along.

- Highlighted
Mit diesen Leitlinien wollen wir Lehrkräften den Einsatz von KI und Daten im Unterricht schmackhaft machen, gleichzeitig aber auch auf mögliche Risiken hinweisen.

Setzen Sie Statistiken im Unterricht ein? Oder wollen Sie einfach nur mehr über Statistik erfahren? Dann sind Sie in der Bildungsecke auf der Eurostat-Website genau richtig!

- Highlighted
Für Lehrkräfte und Schüler/innen aller Altersstufen und Niveaus bietet IdeasPowered@School in allen EU-Sprachen fertiges Unterrichtsmaterial zu geistigem Eigentum.

Einzelhändler müssen den Verbrauchern EU-weit den gleichen Zugriff auf Waren und Dienstleistungen ermöglichen. Tun sie dies nicht, so ist das „Geobloc...